Professionelle Abrechnung für Privatpatienten meist günstiger als selbst abzurechnen
Abrechnung Privatpatienten
- 14.07.2025

Herausforderungen und Lösungen bei der Abrechnung für Privatpatienten
Die aufwendige Abrechnung von Privatleistungen ist für viele Kliniken, niedergelassene Ärzte und MVZ eine zeitliche, personelle und finanzielle Belastung. Die komplexe und veraltete Gebührenordnung mit vielen Ausschlüssen erschwert die Aufgabe zusätzlich. Dies macht es zugleich herausfordernd, stets auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Eine Verrechnungsstelle einzuschalten, ist dann eine beliebte und die scheinbar einfachste Lösung. Allerdings können auch hier Stolpersteine warten, wie versteckte Kosten. Wichtig ist deshalb, den richtigen Partner für die Privatabrechnung zu wählen, der das Personal und die Praxis tatsächlich entlastet, garantiert rechtskonforme Abrechnungen erstellt sowie keine versteckten Kosten bereithält.Nur mit einem professionellen Abrechnungsdienstleister an der Hand können die Vorteile der Privatabrechnung also vollumfänglich genutzt werden. Hierzu gehören zum Beispiel:
- Zeitersparnis sowie Effizienz, denn die Abrechnung von Privatpatienten erfordert oft komplexe Prozesse wie die Prüfung der GOÄ als auch der UV-GOÄ. So bleibt den Ärzten sowie dem Personal mehr Zeit für die eigentliche Kernarbeit.
- Optimierte Liquidität: Eine privatärztliche Verrechnungsstelle ermöglicht eine schnellere sowie zuverlässigere Abwicklung der Rechnungen. Auch Zusatzleistungen wie zum Beispiel die Honorarvorauszahlung sind möglich, um beispielsweise Zahlungsausfälle zu minimieren und die Liquidität zu verbessern.
- Rechtssicherheit durch Fachkenntnis: Professionelle Verrechnungsstellen kennen sich umfassend mit der korrekten Anwendung der GOÄ und UV-GOÄ aus, was das Risiko von fehlerhaften Abrechnungen sowie Rechtsstreitigkeiten reduziert und gleichzeitig die Transparenz und Konformität erhöht.
- Effizientes Forderungsmanagement: Privatabrechner übernehmen auch das Mahnwesen und Inkasso, falls Zahlungen nicht fristgerecht geleistet werden. Dadurch sinken der administrative Aufwand und das Risiko von Forderungsausfällen gleichermaßen. Zusätzlich verbessert sich in vielen Fällen die Patientenkommunikation, da die Verrechnungsstelle als Intermediär auftritt.
- Datensicherheit, denn die Privatabrechnung findet heute über digitale Plattformen statt, die den modernsten Verschlüsselungsstandards sowie der DSGVO entsprechen.
Wie vorab erwähnt, können je nach Anbieter außerdem individuelle Services von einer Beratung bis hin zur Prozessoptimierung in Anspruch genommen werden. Damit dies gelingt, ist es wichtig, den Privatabrechner sorgfältig auszuwählen. Zentrale Auswahlkriterien stellen hierbei die Erfahrung sowie Spezialisierung, die Flexibilität, Anpassungsfähigkeit, Kostentransparenz, Servicequalität, technischen Lösungen, rechtliche sowie datenschutzrechtliche Sicherheit und das Forderungsmanagement dar. Zudem lohnt sich ein Blick auf die Referenzen des jeweiligen Anbieters.
Abrechnung für Privatpatienten von der PVS/ Schleswig-Holstein · Hamburg
Die PVS/ Schleswig-Holstein • Hamburg erfüllt all diese Kriterien und bietet eine hochprofessionelle Privatabrechnung, einen vertrauensvollen Umgang mit Patientinnen sowie Patienten und transparente Kosten ab dem ersten Tag. Dabei wissen die Experten aus eigener Erfahrung: "Die Personalkosten und der Zeitaufwand für eine Inhouse-Abwicklung sind meist erheblich höher als über die auf Privatabrechnungen spezialisierte PVS." Gründe hierfür seien alle nachgelagerten Aufgaben wie Kontomanagement, Kostenträger-Rückfragen, Patientenkorrespondenz, steuerliche Dokumentation und Forderungsmanagement.Zudem bietet die PVS/ Schleswig-Holstein • Hamburg einen praktischen Gebührenrechner an, mit dem sich die Ersparnis transparent berechnen lässt. "Keine versteckten Kosten, flexibel kündbar, kein Mindestvolumen, kein Mindestumsatz" – so lautet das Versprechen der PVS/ Schleswig-Holstein • Hamburg. Dafür greift sie auf fast 100 Jahre Erfahrung, eine Realisierungsquote von über 99 Prozent sowie über zwei Millionen Rechnungen jährlich zurück.