Deutsche Autowerke unter Druck Der Fall Ford: Wieso Überkapazitäten vor allem in Deutschland abgebaut werden dürften

Ford-Werk in Saarlouis. Quelle: Reuters, imago-images/Montage

Die Belegschaft bei Ford in Saarlouis kämpft um ihr Werk mit 4800 Mitarbeitern. Sollte ein für 2025 geplantes Elektroauto in Spanien produziert werden, könnte dies das Ende des Werkes im Saarland bedeuten. Dabei können Mitarbeiter deutscher Autowerke an dem Beispiel besichtigen, was ihnen in den nächsten Jahren auf breiter Front droht. 

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Es wäre eine unschöne Nachricht – und entschieden ist natürlich noch nichts. Aber das Fordwerk in Saarlouis mit 4800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steht womöglich auf der Kippe. Denn Ford hat einen Standortwettbewerb losgetreten.

Die Fabriken im Saarland und jene im spanischen Valencia sollten sich um ein neues Elektroauto bewerben. Nur einer kann es künftig produzieren. Am 27. Januar haben beide Standorte ihre Konzepte eingereicht. Wo das Auto gebaut wird, entscheidet sich wohl Mitte 2022. Schon heute ist klar: Viele Fakten sprechen gegen den Standort in Deutschland. Und am Beispiel Saarlouis können die Beschäftigten anderer deutscher Autowerke besichtigen, was ihnen schlimmstenfalls droht.

Die Mitarbeiter in Saarlouis haben eine Beschäftigungssicherung. Sie gilt bis Mitte 2025, also ziemlich genauso lange, wie der produzierte Ford Focus voraussichtlich noch gebaut wird. Für die Zeit danach brauchen die Menschen eine neue Perspektive – doch ginge das neue E-Auto nach Spanien, müsste ein anderes Fahrzeug Auto in Saarlouis entstehen. Das ist nirgends sichtbar. Die Absatzzahlen von Ford sind in der Coronakrise eingebrochen. Der Mangel an Halbleitern bremst den Bau von Autos zusätzlich. Das Werk in Saarlouis soll im Jahr 2021 an rund 100 Tagen stillgestanden haben. Kurzarbeit.

Überkapazitäten müssen angegangen werden

Auch ohne diesen Mangel sind viele Werke in der Autoindustrie chronisch unterausgelastet. Ford geht es da nicht besser als anderen. Die Überkapazitäten müssen angegangen werden – zumal der Trend zu mehr E-Autos ohnehin weniger Mitarbeiter benötigt: In einem E-Auto werden schlicht weniger Teile verbaut. Saarlouis hat in den vergangenen drei Jahren bereits 2500 Stellen abgebaut. Man büßte ein Auto ein – und die Dauernachtschicht. Mittlerweile, sagt ein Gewerkschafter, gehe es um die Existenz.

Dass der Auftrag für das neue E-Auto zu Ford nach Spanien geht, ist zwar nicht ausgemacht, scheint aber logisch. Denn die Lohnkosten dort sind deutlich niedriger. Außerdem sind die Gewerkschaften in Spanien nicht so dominant wie jene in Deutschland. Hierzulande rasseln schon die Säbel: „Das wird laut und teuer für Ford, es wird im Fall der Fälle zu massiven Widerständen kommen“, tönt es in IG-Metallkreisen hinter vorgehaltener Hand. Auf der Habenseite hat Saarlouis womöglich zwar eine geplante Ansiedlung von einem Batteriehersteller. SVolt will an zwei Standorten eine Modul- und Packfabrik sowie eine Zellfabrik bauen. Kapazität: Batterien für bis zu 500.000 E-Autos im Jahr. Doch auch die Spanier bemühen sich in diesem Feld offenbar, um keinen Standortnachteil zu haben.

Für das Saarland geht es um viel: Nicht nur die 4800 Arbeitsplätze bei Ford wären womöglich weg – sondern mindestens 1500 weitere bei Zulieferern. Insgesamt sollen über 40.000 Arbeitsplätze im Land an der Autoindustrie hängen. Die Stahlindustrie etwa soll stark auf die Autoindustrie ausgerichtet sein. Die Politik ist deswegen wie immer in solchen Fällen stets bemüht.

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

Allein: Zeit, die sie hier für den Strukturwandel fordern, wird es kaum geben. Erst hat Ford die E-Mobilität verschlafen, nun will man mit einem Milliardenprogramm aufholen. Ab 2030 soll in Europa kein Verbrenner mehr verkauft werden.

15 bis 25 Prozent der deutschen Industriearbeitsplätze bei Herstellern und Zulieferern seien durch die Elektromobilität gefährdet, schätzt Stefan Bratzel, Direktor am Center of Automotive Management. Zumal viele Werke in Deutschland technisch und logistisch veraltet sind. Wer ein neues Werk für die Produktion von E-Autos bauen muss, wird sich überlegen, ob er das – wie VW mit seinem Projekt Trinity – auf eine grüne Wiese in Deutschland setzt – oder gleich in ein Land geht, wo billiger produziert werden kann. Ein Trend, seine Produkte in Billiglohnländern produzieren zu lassen, ist längst sichtbar. Osteuropa lockt.

Lesen Sie hier, wie Polen zum Industrieparadies geworden ist.

Ford in Saarlouis wäre also nicht das letzte deutsche Werk, was keine Zukunft mehr hat. So traurig das ist.

Lesen Sie auch: „Unsere Branche befindet sich in einem beispiellosen Umbruch“, sagt Continental-Chef Nikolai Setzer. Das ganze Interview lesen Sie hier.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%